
Ikea Metod Küche mit Sävedal Fronten für kleine Räume
Ein ganz großer Traum war immer meine eigene Küche zu besitzen. Bisher habe ich nach jedem Umzug immer eine Einbauküche übernommen und nicht die Ambitionen dafür gehabt diese neu herzurichten. Warum auch, wenn alles soweit intakt ist. Die letzte Küche war wirklich sehr Alt gewesen und mich störte auch deren Größe, weil die Wohnküche mit dem Wohnzimmer in einem war. Die kleine 2,5 Raum Wohnung war eindeutig zu klein und das hatte mich mehr als genervt. Mit dem Umzug und der neuen Wohnung kann ich mich selbst entfalten und habe somit über Ikea meine eigene, kleine Küche geplant. Allerdings hat das ganze auch viele Tücken gehabt, so das ich mir mittendrin ein Tischler bestellt habe. Die Nerven lagen teilweise flach, weil das alles nicht so klappte. Hier habe ich mich selbst einfach zu sehr überschätzt. Aber fangen wir von vorne an.
Die Küchenplanung gestaltet sich schon beim Planen sehr schwierig, da ich Waschmaschine und Geschirrspüler in meiner 6qm kleinen Küche unterbringen mußte. Allerdings wollte ich auch Stauraum für meine Utensilien haben. Bei Ikea sagte man mir ich soll auf den Geschirrspüler verzichten, was ich aber keineswegs wollte. Es muß doch irgendwie anders machbar sein. Also saß ich jeden Abend vor der Planung, die man online ganz einfach selbst gestalten konnte. Die Maße hatte ich nur vom Grundriss her, denn ich konnte in der Wohnung noch nicht ausmessen, weil die Entfernung von 150 km mich daran hinderte. Also mußte das erstmal so gehen. Mein Traum war es eigentlich links neben dem Fenster auch ein Metod Schrank hinzustellen und diese mit der Arbeitsplatte unterm Fenster zu verbinden, so das ich unter dem Fenster noch Abstellmöglichkeiten habe. Aber da das Fenster zu niedrig ist, ging das im nachhinein leider nicht. Mein Budget war zweitausend Euro und mehr wollte ich auf keinen Fall ausgeben. Mit dem Aufbauservice lag ich alleine schon bei achthundert Euro, als lies ich das dann weg.
Habe alles vorher 3 Wochen bestellt und mir anliefern lassen, da ich den nächsten Ikea erst in 120 km Entfernung habe. Die Elektrogeräte habe ich mir von Media Markt bestellt. Lediglich Kühlschrank und Geschirrspülmaschine habe ich aus der alten Wohnung mitgenommen. Da ich es edel und schlicht mag hab ich mich nach reiflicher Überlegung für die Sävedal Front und den Orrnaes Griffen entschieden. Nach etlichen Wochen stand dann der Plan und die Lieferung erfolgte auch problemlos.
Das besondere an der Ikea Metod Küche war, das man diese beliebig austauschen und umändern kann. Alle Fronten und Schränke sind miteinander kombinierbar. Der Aufbau der Korpusse von den jeweiligen Schränken verlief unproblematisch, die Erklärung in der Bedienungsanleitung war toll. Das anbringen der Oberschränke gestaltete sich aber schwierig, weil ich mittendrin ein Schacht hatte und der Eckschrank nicht richtig in die Ecke passte, wegen dem Türrahmen. Das habe ich bei der Planung überhaupt nicht bedacht. Nach vielem Fluchen und hin und her habe ich mich dann auch für einen Tischler entschieden. Die Wände krumm, der Türrahmen im Weg – ich brauche Hilfe. Nach fast zwei Tagen brachte der Tischler sein Werk zu Ende und es kann sich sehen lassen.
Ich wollte immer eine kleine Sitzecke haben und das habe ich ganz einfach gelöst. Links vom Fenster wo eigentlich ein schmaler Metod Schrank noch hin sollte, habe ich ersetzt durch meinen Küchenwagen. Der passt dort genau hin und macht eine gute Figur. Die Wand habe ich ganz dezent Flieder gestrichen um so ein farblichen Touch hereinzubringen. Die Farbe hätte doch etwas dunkler sein können. Naja.
Neben der Essecke habe ich den Kühlschrank gestellt, der noch etwas ausgerichtet werden muß. Daneben der Metod Hochschrank, der anders nicht zu lösen ging. Dort habe ich hinter der oberen Tür noch Schubfächer angebracht, um so mehr verstauen zu können. Darunter befinden sich auch noch etwas größere Schubfächer. Das Konzept gefällt mir sehr gut, denn so hab ich nun Platz für die Lebensmittel.
Eigentlich wollte ich eine Keramik Spüle von Ikea haben. Vorher hatte ich eine normale Spüle mit Ablage, das wollte ich nicht mehr. Es gibt ja die tollen Körbchen die man in die Spüle einhängen kann. Das finde ich zum abtropfen kleinerer Sachen mehr als praktisch. Da ich ein Geschirrspüler habe, brauche ich keine große Abtropfablage.
Bei den Oberschränken habe ich mich für die Regale entschieden, um so Gewürze und kleine Dinge zu platzieren. Aufgrund des Eckschrankes, der sehr viel Platz beinhaltet habe ich mich für die Utdrag Dunstabzugshaube zum ausziehen entscheiden. Ansonsten geht die Tür vom Eckschrank nicht auf. Blöd ist nur das an der Tür des Eckschrankes ein kleiner Spalt ist. Dies lässt sich aber nicht anders lösen. Eigentlich würden man das nicht sehen. Durch den Dunstabzugshaubenschrank ist der Spalt zu sehen, weil dieser kürzer ist. Aber mir gefällt es trotzdem.
Das ganze wird durch den Barmhärtig Ceran-Kochfeld komplettisiert. Die holzfarbene Arbeitsplatte bringt noch etwas Farbe in die Küche und gefällt mir richtig gut. Ich wollte die Farbe so ähnlich haben wie der Küchenwagen links vom Fenster ist. So das beides sehr gut harmoniert. Da ich nun einen Tischler zu Hilfe gehabt habe, habe ich mit allem 2300€ bezahlt. Es bleibt nach dem Aufbauen einige Teile übrig, die habe ich bei Ikea zurückgegeben und das war ganz unkompliziert.
Nun ist meine kleines Reich mit der Küche fertig und ich finde sie doch sehr gelungen. Das planen ging mit dem Ikea Planer sehr gut zur Hand und man fand sich schnell zurecht. Wenn alles geplant worden ist, habe ich zur Sicherheit nochmal Ikea drüberschauen lassen um das ok zu erhalten. Alle Artikel werden automatisch in einer Liste zusammengefasst und ich konnte das ganze online bestellen. Schnell und effektiv. Ob ich jemals nochmal eine Ikea Küche aufbauen würde? NEIN! Die ganzen Probleme die es beim Aufbau gab würde ich nicht nochmal alleine bewältigen. Es hat mich viel Nerven gekostet. Beim nächsten mal würde ich sie mir von Ikea mit aufbauen lassen, was relativ teuer ist, da pro Meter gerechnet wird. Ich glaube ich würde mir nächste mal eine Küche vom Küchenstudio holen wollen. Es hat nichts mit der Qualität zu tun, sondern eher mit meinem Nervenkostüm.
Ihr seht aus einer 6qm Küche kann doch etwas wundervolles entstehen. Sie ist zwar nicht perfekt, aber für mich reicht es aus und das ist die Hauptsache.
Comments (12)
Madlen
19. Dezember 2017 at 14:05
Hi Bea, ich würde auch so gern eine neue Küche haben – aber meine ist vom Vermieter drin (ca. 30 Jahre alt) und darf nicht raus. Ein wenig schmunzeln musste ich beim weißen Tisch und dem roten Stuhl beides hatte ich während meiner Lehrzeit in HH – den Tisch habe ich noch :). Liebe Grüße und schon mal schöne Weihnachten für euch. Madlen von http://www.madlensblog.de
Be-my-life
22. Dezember 2017 at 20:28
Ach die darf nicht raus? Sowas ist ja ärgerlich. Der Stuhl ist schon etwas älter, den Tisch habe ich jetzt erst gekauft. Reicht ja auch aus
Shadownlight
19. Dezember 2017 at 15:47
Die Küche sieht super aus!
Liebe Grüße!
Be-my-life
22. Dezember 2017 at 20:28
Lieben Dank
Annette .Funk
19. Dezember 2017 at 19:01
Na siehst du – hast alles fertig bekommen. Ich bin stolz auf dich!
lg nettie
Be-my-life
22. Dezember 2017 at 20:28
Ja das habe ich. Etwas mit Verspätung
Nikki
22. Dezember 2017 at 10:23
Die Küche sieht toll aus. Sehr hübsch geworden.
Lg Nikki
Be-my-life
22. Dezember 2017 at 20:29
Lieben Dank
calistadieschoene
22. Dezember 2017 at 13:31
Na das sieht aber toll aus :) Wir haben eine offene Küche und mussten demnach unsere Küche extra auf den Raum anpassen lassen :D zum Glück hat letztendlich alles dann auch gepasst :D
HIhi
Alles Liebe,
Janine
Be-my-life
22. Dezember 2017 at 20:29
Anpassen heißt immer mit vielen Kosten verbunden. Ich wollte keine offene Küche mehr haben.
Ein sehr turbulentes Jahr 2017 geht zu Ende | Jahresrückblick – Be-my-life | Mama & Lifestyle Blog
29. Dezember 2017 at 13:06
[…] hatte ich mit vielen Hürden zu kämpfen, weil die Küche doch etwas problematischer war. Aber das Endergebnis kann sich sehen lassen. Wir sind nun endlich angekommen. Im November endete meine zweijährige […]
Susi
1. April 2018 at 18:55
Mir gefällt deine Küche recht gut. Die Fronten habe ich auch für die Schränke in unserem Esszimmer ausgesucht.
Was ich an den neuen IKEA Method Küchen nicht gut finde, ist die ungünstige Höhe.
Bei dir gibt es dadurch Probleme mit dem Fensterbrett, das wäre auch bei uns der Fall. Die alten Faktum Schränke haben auch einfach eine bessere Arbeitshöhe.
Deswegen bleiben wir aktuell noch immer bei unserer 25 Jahre alten IKEA Küche und haben immer noch nicht auf eine neue Küche gewechselt.
Viele Grüße
Sanne
Comments are closed.