vegetarische Pizza vom Pizzastein

Wenn es mal schnell gehen soll und Reste verwertet werden müssen, gibt es bei uns meist Pizza. Pizzen kann man unterschiedlich belegen und sind auch der Renner bei den Kids. Bisher habe ich die Pizzen ganz normal im Backofen zubereitet. Über das Bloggertreffen bin ich allerdings auf Pizzastein24* gestossen, wo die Pizza auf den Pizzastein gebacken wird. Das besondere daran ist, das die Pizza wie vom Steinofen schmecken soll. War mir ehrlich gesagt vorher gar nicht bewusst, das es so etwas überhaupt gibt. Da sieht man wieder wie wenig Ahnung ich in der Küche habe.

Der Pizzastein ist ein lebensmittelechtes Naturprodukt was aus Schamotte gefertigt ist. Schamotte speichert die Hitze und gibt diese schnell an die Pizza ab und die überschüssige Feuchtigkeit verdampft. Dadurch bekommt die Pizza einen schönen knusprigen Geschmack. Dadurch das man den Pizzastein doppelseitig verwenden kann, hat dieser eine sehr hohe Lebendauer. Da bin ich sehr gespannt ob man nach dem Backen den Unterschied bei der Pizza bemerkt.

vegetarische Pizza

Da wir Frühling haben, muß natürlich auch eine Pizza her, die leicht im Geschmack ist. Dazu benötigt man folgende Zutaten.

  • 1 Flammkuchenteig
  • 2 Karotten
  • 2 Zucchini
  • 1 rote Zwiebel
  • 2 EL Öl
  • 2g Hot Vanilla
  • 150g Creme Fraiche
  • 150g Hirtenkäse
  • 25g Sonnenblumenkerne
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zucker

Karotten werden geschält und diese mit der Zucchini in feine Streifen gehobelt. Die Zwiebel wird in feine Ringe geschnitten. Zwiebelringe, Karotten- und Zucchinistreifen mit 2EL Öl in die Schüssel geben und mit Hot Vanilla Gewürz und 1 Prise Zucker würzen. Inzwischen den Flammkuchenteig ausrollen und mit Creme Fraiche bestreichen. Mit Salz und Pfeffer würzen und die Karotten- und Zucchinistreifen darauf verteilen. Die Zwiebelringe kommen mit dem Hirtenkäse obendrauf.

Anschließend wird das ganze im Ofen mit dem Pizzastein bei 200 Grad  gebacken. Hierbei ist es unterschiedlich wie lange der Pizzateig benötigt. Bei mir waren es mit dem Pizzastein so in etwa 15min fertig.

Die Sonnenblumenkerne werden indessen mit 1TL Zucker in der Pfanne goldbraun karamellisiert und nach dem Backen der Pizza darauf verstreut. Fertig ist die vegetarische Pizza und sie schmeckt richtig klasse.

Fazit | vegetarische Pizza vom Pizzastein

Wie bereits oben schon erwähnt, kannte ich die Vorgehensweise mit dem Pizzastein noch gar nicht. Dieser hat durch den Schamotte ein ordentliches Gewicht und ist leicht anzuwenden. Er speichert sehr schön die Hitze und ist sogar stunden danach noch warm. Die Pizza hat einen richtig schönen knusprigen Boden bekommen und hat somit einen tollen Geschmack. Besonders wenn es jetzt wärmer wird, eignet sich dieses Rezept hervorragend dazu. Zu dem Pizzastein gab es außerdem eine Pizzaschaufel aus Birkensperrholz. Hier kann man die Pizza damit auf den Schamotte Pizzastein platzieren. Allerdings war die Schaufel etwas zu klein für meine Pizza. Für kleine Pizzen finde ich diese aber sehr schön.

Wie gefällt Euch das Rezept? Wäre das was für Euch?

Dieses Produkt wurde mir kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt. *Herstellerlink

Comments (5)

  • knutschimund

    18. April 2017 at 12:22

    Deine Pizza sieht total lecker aus. Ich hätte nie daran gedacht Flammkuchenteig zu nehmen. Es gefällt mir sehr gut. Bei uns muss aber Wurst drauf, ohne Wurst brauch ich bei meinen Mann nicht ankommen. Danke für deinen Bericht.

    1. Be-my-life

      19. April 2017 at 9:13

      Flammkuchenteig macht den Boden einfach dünner und knuspriger :)

  • Sylvia

    19. April 2017 at 13:53

    Wir haben auch so einen Pizzastein, dank deines Rezepts werde ich den mal wieder rausholen und mich ans Gemüse schnibbeln machen. :)

    Danke und liebe Grüße,
    Sylvia

    1. Be-my-life

      3. Mai 2017 at 20:10

      Dann lass es dir schmecken :)

  • Adin

    22. November 2018 at 15:16

    Ich kann einen solchen Stein sehr empfehlen. Die Pizza wird einfach sehr viel knuspriger. Nur für mehrere Personen ist es wirklich lästig, weil man immer nur eine nach der anderen backen kann. Die einzelnen Pizzen dauernd dafür aber auch nur wenige Minuten.
    Wir nutzen den Stein außerdem auch zum Brotbacken.

Comments are closed.

vorheriger Bericht

nächster Bericht